Diabetikergymnastik
Seit Januar 2022 haben wir wieder mit den Sportveranstaltungen begonnen. Nach anfänglichen Auflagen über Impfung bzw. Testung ist inzwischen wieder normaler Trainingsbetrieb möglich.
Dabei sollte es aber verständlich sein, dass wir im Interesse der Gesundheit der Teilnehmer weiter besonders auch die Hygiene und Vorsorge gegen Coronainfektionen beachten.
Wir freuen uns wieder auf euere Teilnahme.
Im Dezember 2021 haben wir uns entschlossen, unsere Diabetikergymnastik erneut einzustellen.
Wir hoffen auf ein Licht am Ende des Tunnels im Frühjahr und werden Sie dann hier wieder mit neuen Informationen versorgen.
Die Situation mit dem Virus bessert sich. Es besteht wieder die Möglichkeit mit dem Sport zu starten.
Daher findet unsere Diabetikergymnastik seit Juni 2021 wieder mittwochs ab 19:00 Uhr statt.
Weiter geht's nach der Sommerpause am Mittwoch, 01. September 2021.
Hier ein paar aktuelle Fotos unserer Sportler
Die Corona-Krise hat auch diesem Sport aktuell erneut eine Zwangspause verordnet.
So mussten wir bereits im Frühjahr 2020 unsere Sportangebote, insbesondere auch die Diabetikergymnastik ausfallen lassen.
Im Sommer 2020 waren wir bemüht, den Betrieb eingeschränkt wieder zu starten. Dies war aufgrund der gesundheitlichen Beschränkungen allerdings nur bedingt möglich.
Seit November 2020 war erneut jeglicher Sport in dieser Form untersagt.
Spiel - Spaß und Bewegung, sind auch heute - über 15 Jahre nach der Gründung der Gruppe - immer noch Motivation genug für die Sportler, regelmäßig am Training teilzunehmen. Unter der fachlichen Betreuung der Fachübungsleiterinnen Angelika Gmeiner und Christine Bauernfeind sind die Sportler voller Elan bei der Sache.
Ziel und Aufgabe ist in dieser Abteilung vorrangig, die Lebensführung der Typ II Diabetiker so zu beeinflussen, dass sie ihre Erkrankung besser, motivierter und selbstbewusster meistern können. Bewegungsmangel und Übergewicht sind oft die Hauptursache für das Entstehen der Zuckerkrankheit. Gepaart mit genetischer Vorbelastung, Bluthochdruck und Stoffwechselstörungen, ist der Weg frei für Herzinfarkt, Schlaganfall, Blindheit, Nierenversagen und Durchblutungsstörungen der Beine.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, nehmen die Typ II Diabetiker an den Sportstunden teil. Bei spielerischen Bewegungsinhalten, aufbauendem Training für Herz und Kreislauf, wie etwa Radfahren, Nordic-Walking, ausdauernde Wandertouren, und gelegentliche Tanz-abende verbessern sie ihre Gesundheit. Diese Gruppentherapie fördert die Geselligkeit und das Verständnis, füreinander da zu sein. Sie dient auch der Entspannung und dem Vergessen des Alltagsstresses, und trägt somit letztlich zu manchen Problemlösungen bei.
Die Sportler, die das ganze Jahr hindurch an den Übungsstunden teilnehmen, haben
begriffen, dass man mit gezieltem, regelmäßigem Bewegungstraining vieles kompensieren kann. Die Lebensqualität und das Wohlbefinden nehmen wieder zu. In den vergangenen 10 Jahren hatten wir insgesamt
62 Teilnehmer, von denen heute immer noch 30 aktiv an den Übungsabenden teilnehmen. Leider sind von den ausgeschiedenen Sportler und Sportlerrinnen außer durch Fortschreiten der Krankheit oder
Wohnungswechsel auch manche nur aus Bequemlichkeit zu Hause geblieben. Eigentlich schade um diese Teilnehmer und ihre Gesundheit.
Eine weitere wichtige Arbeit der Übungsleiter ist die Dokumentation der Zucker- und der Blutdruckwerte - gemessen vor Beginn der Stunde und im Vergleich nach dem Sport. So kann auch die positive Wirkung der sportlichen Betätigung nachgewiesen werden. Eine gute Einstellung des Zuckerwerts sowie des Blutdruckes durch den behandelnden Arzt, die Unterstützung durch die Krankenkassen und die ergänzende Bewegungstherapie im Verein haben alle das gemeinsame Ziel; dem Patienten oder auch Sportler wieder Freude am Leben - trotz ihrer Krankheit - zu ermöglichen.
Neben der regelmäßigen wöchentlichen Sportstunden der Diabetiker Sportgruppe wurden seit einigen Jahren auch Reha - Sportwochen in Unterjoch angeboten, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Daneben gehören auch Faschingsveranstaltungen in der Sporthalle ebenso dazu wie die jährlichen Weihnachtsfeiern und lockern den Alltag der Teilnehmer auf. Tanz und Freude an der Bewegung steht immer im Vordergrund der Angebote. Aber auch Rad - Touren durch die Donau-Auen waren zur Abwechslung im Programm der Übungsleiter und auch Nordic-Walking - eine Bewegungsart, die den ganzen Körper trainiert. Schließlich war seit einigen Jahren das Trainieren auf die Teilnahme am Ingolstädter Fitnesslauf über acht Kilometer angesagt und eine Vielzahl von Diabetikern nahm schon mehrmals an dieser Veranstaltung teil. Mit Bravour konnten alle das Ziel erreichen, ein Erfolgserlebnis der besonderen Art.
Auf geht`s auch weiter zu "Spiel - Spaß und Bewegung in der Gruppe!"
Training findet immer mittwochs ab 19:00 Uhr in der Schulturnhalle der August Horch Schule, bisheriger Name Peter Canisius Schule statt
(85057 Ingolstadt - bitte Anfahrtsplan beachten.
Übungsleiter
Daneben betreuen auch noch zwei Mediziner unsere Gymnastikgruppe der Diabetiker und stehen außerdem allen Mitgliedern mit Rat zur Seite: